Salami gehört zu den beliebtesten Wurstsorten überhaupt – aber woher stammt eigentlich ihr Name? Die Herkunft ist nicht ganz eindeutig, es gibt zwei spannende Theorien:
Die Salztheorie
Das Wort Salami könnte vom italienischen Begriff salare stammen, der „salzen“ bedeutet. Salz ist seit jeher ein entscheidender Bestandteil bei der Herstellung von Salami. Es sorgt nicht nur für den kräftigen Geschmack, sondern auch für Haltbarkeit und sichere Konservierung des Fleisches.
Die Römer-Theorie
Eine andere Erklärung führt den Begriff Salami auf das lateinische Wort salumen zurück, was „gewürzte Fleischwaren“ heißt. Schon in der Antike wussten die Römer Fleisch haltbar zu machen und mit Gewürzen zu verfeinern. Aus salumen entwickelte sich im Italienischen das Wort salame, also „Salzwurst“ bzw. „Salzfleisch“.
Salame oder Salami?
Im Italienischen bezeichnet salame die einzelne Wurst. Das deutsche Wort Salami geht dagegen auf die italienische Pluralform zurück. Irgendwann wurde dieser Plural im Deutschen zur Einzahl. Heute sind sowohl Salami ohne Endung als auch die Mehrzahlform Salamis gebräuchlich.
Fazit
Ob aus der römischen Antike oder vom einfachen „Salzen“ – fest steht: Ohne Salz gäbe es keine Salami, wie wir sie heute kennen und lieben. Und ganz gleich, ob Sie von „Salami“ oder „Salamis“ sprechen – genießen dürfen Sie sie in jedem Fall bei uns, frisch und mit traditioneller Handwerkskunst hergestellt.
Kommentar schreiben